Bielefeld, 11.03.2023 | Das Bundesjazzorchester wurde ja gerade neu besetzt und ab dem 4. März findet die erste Arbeitsphase in der neuen Besetzung in Trossingen statt. Dabei wird ein neues Programm einstudiert. Auf den Pulten stehen dann die Kompositionen, die im Herbst beim vierten Kompositionswettbewerb des BuJazzOs von einer Jury ausgewählt wurden. Die Uraufführung der Werke findet in am 10. März Trossingen statt, danach schließen sich zwei Konzerte am 11.3. in Dessau und 12.3. in Bielefeld (Rudolf-Oetker-Halle) an.
Junge, frisch komponierte Bigband-Titel präsentiert das Bundesjazzorchester unter der Leitung von Niels Klein mit seinem Programm ZUKUNFTSMUSIK. Auf dem Programm stehen ausgezeichnete Kompositionen des 4. BuJazzO-Kompositionswettbewerbs. Junge Komponistinnen und Komponisten, Arrangeurinnen und Arrangeure bis zum Alter von 30 Jahren waren aufgerufen, ihre Werke für Jazzorchester und/oder Vokalensemble einzureichen.
"Wer Jazz liebt, will Teil des BuJazzO sein"
Das Bundesjugendorchester wurde bereits 1969 gegründet. 1988 kam das Bundesjazzorchester hinzu. In dem offiziellen Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland spielen herausragende Nachwuchsmusiker*innen, die sich – um in das Ensemble aufgenommen zu werden – einem toughen Probespiel stellen müssen. Als künstlerisches Leitungsteam sind die Professoren Niels Klein und Ansgar Striepens dem Orchester eng verbunden. Mit ihnen und mit wechselnden Gastdirigent*innen erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente – fast alle sind Studierende an deutschen und internationalen Musikhochschulen – regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland. Jedes Mitglied des Klangkörpers darf maximal zwei Jahre im Orchester mitspielen. Dann rücken neue Talente in das Ensemble nach, das in der Jazzszene als Sprungbrett für eine erfolgreiche Musiker*innenkarriere gilt. Unter den rund 900 Absolvent*innen finden sich so herausragende Namen wie Till Brönner, Roger Cicero, Tom Gaebel, Julia Hülsmann, Frederik Köster, Robert Landfermann, Matthias Schriefl, Sebastian Sternal, Peter Weniger und Nils Wogram. Sprich: Wer als junger Mensch Jazz liebt, der will ein Teil des Bundesjazzorchesters sein!
Sämtliche Bigband-Positionen wurden neu besetzt
Die Besetzungen bei Bujazzo wechseln regelmäßig und gerade jetzt geht das BuJazzO mit einer komplett neuen Mannschaft an den Start. Nach dem Auswahlprozess durch die Vor-Jury wurden 124 Bewerber*innen zum Vorspiel eingeladen. Sämtliche Bigband-Positionen sowie das BuJazzO-Vokalensemble wurden neu besetzt. „Im Vergleich zu den letzten Jahren haben sich deutlich mehr Jazzmusikerinnen beworben. Wir freuen uns sehr, dass sich das auch in der ausgewählten Besetzung widerspiegelt“, freut sich Projektleiter Dominik Seidler.
Die Jury, bestehend aus den beiden Künstlerischen Leitern des Bundesjazzorchesters Niels Klein und Ansgar Striepens, der Trompeterin Heidi Bayer, der Pianistin Clara Haberkamp, der Alt-Saxophonistin Karolina Strassmayer, der Schlagzeugerin Mareike Wiening und Projektleiter Dominik Seidler wählte aus einem starken Bewerberfeld die qualifiziertesten Kandidat*innen aus. Die Gesangsprofessor*innen Eva Mayerhofer, Marc Secara und Juan M. V. Garcia ermittelten die neuen Sänger*innen des BuJazzO-Vokalensembles.
Die beiden jüngsten Musiker*innen sind 18 Jahre alt, die ältesten 24. Die zukünftigen BuJazzOs studieren zum großen Teil an Musikhochschulen und können eine Vergangenheit in einem Landesjugendjazzorchester (LJJO) vorweisen: LJJO Bayern (5), Baden-Württemberg (5), Berlin (3), Brandenburg (4), Hamburg (4), Hessen (5), Niedersachsen (4), Nordrhein-Westfalen (7), Rheinland-Pfalz (2), Saarland (2), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (2) und Thüringen (1).
12.03.2023 - 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle
Lampingstr. 16, 33615 Bielefeld
Die Besetzung des Bundesjazzorchesters 2023-24 (in alphabetischer Reihenfolge):
Altsaxophon:
Tenorsaxophon:
Baritonsaxophon:
Trompete:
Tenorposaune:
Bassposaune:
Klavier:
Gitarre:
Bass:
Schlagzeug:
Gesang: